„Urlaub in der Region Mittelweser – Was hat das mit Klimaschutz zu tun?“

Urlaub in der Region Mittelweser – Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Die Region Mittelweser lädt dazu ein, Urlaub neu zu denken: entspannt, naturnah und voller Entdeckungen. Wer sich für Ferien in der eigenen Region entscheidet, erlebt nicht nur die Vielfalt der Landschaft und Kultur, sondern stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft, unterstützt nachhaltige Projekte und trägt zur Lebensqualität vor Ort bei.

Ein zentrales Ziel dabei ist der Klimaschutz – nicht als abstraktes Konzept, sondern als Motor für Innovation, Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung. Schon die Wahl des Verkehrsmittels kann einen Unterschied machen: Wer mit der Bahn statt mit dem Auto anreist, spart bis zu 85 % der Treibhausgasemissionen und beginnt den Urlaub entspannt und umweltfreundlich.

Auch für Reisende mit dem E-Auto ist die Region bestens vorbereitet: Im Landkreis Nienburg/Weser gibt es ein dichtes Netz an öffentlichen und halböffentlichen Ladestationen, das den aktuellen Bedarf problemlos deckt. Allein in der Stadt Nienburg stehen über 70 Ladepunkte an 24 Standorten zur Verfügung, im gesamten Landkreis Nienburg sind es etwa 200 Ladepunkte.

Regionalität erleben – mit Genuss und Verantwortung

Die RegioApp der Klimaschutzagentur Mittelweser ist ein praktischer Begleiter für alle, die regionale Produkte entdecken möchten. Sie zeigt Hofläden, Hofcafés und Direktvermarkter in der Umgebung und lädt dazu ein, die Vielfalt der Mittelweser kulinarisch zu erkunden. Der Einkauf wird so zum Erlebnis – und unterstützt gleichzeitig die Betriebe vor Ort.

Auch die Aktion Klimafreundlich einkaufen sensibilisiert für den Wert regionaler Produkte. Mit Informationsmaterialien, Veranstaltungen und Mitmachaktionen wird gezeigt, wie einfach es ist, mit dem täglichen Einkauf einen Beitrag zur Stärkung der Region zu leisten.

Mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour

Die Mittelweser-Region ist ein Paradies für Radfahrer. Die Klima-Tour der Klimaschutzagentur Mittelweser, der Mittelweser-Touristik und der Stadt Nienburg führt zu inspirierenden Stationen rund um Naturschutz, nachhaltige Energiegewinnung, regionale Ernährung und den Schutz der Artenvielfalt. Auch die Energie-Entdeckerroute Mittelweser bietet spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien – ideal für alle, die sich gerne bewegen und dabei Neues lernen möchten. Die Umweltfahrradroute verbindet Natur und Technik auf besondere Weise: Windkraftanlagen, ein Schau- und Lehrgarten sowie eine Photovoltaikanlage zeigen, wie moderne Technologien und ökologische Verantwortung zusammenwirken können. Für alle Rad- und Wandertouren sind auf der Homepage der Mittelweser-Touristik GmbH GPX-Tracks hinterlegt

Lernen und Staunen – Angebote für Groß und Klein

Ein besonderes Highlight ist das Wassarium in Drakenburg. Auf einem interaktiven Lehrpfad wird der achtsame Umgang mit Wasser als lebenswichtige Ressource vermittelt – spannend für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Es gibt auch Wald- und Naturerlebnispfade wie zum Beispiel der in Rehburg-Loccum. Hier kann man den Wald und seine Bewohner förmlich fühlen, sehen, riechen und hören

Darüber hinaus bietet die Klimaschutzagentur Mittelweser regelmäßig Bildungsangebote, Workshops und Exkursionen an, die sich auch für Urlauber eignen. Ob beim Besuch eines Biogasbetriebs, einer Streuobstwiese oder eines nachhaltigen Landwirtschaftsbetriebs – hier wird Wissen lebendig und erfahrbar.

Urlaub mit Wirkung

Ob bewusst oder intuitiv: Wer Urlaub in der Mittelweser-Region macht, trägt dazu bei, dass nachhaltige Projekte vor Ort weiterentwickelt werden können. Jeder Besuch stärkt die regionale Infrastruktur, schafft Arbeitsplätze und unterstützt Investitionen in eine zukunftsfähige Entwicklung. Auch über Steuereinnahmen leisten Touristen einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Projekte – darunter auch solche, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit fördern.

Die Mittelweser zeigt: Urlaub muss nicht weit weg führen, um erholsam, inspirierend und sinnvoll zu sein. Wer hier unterwegs ist, erlebt nicht nur die Schönheit der Region, sondern wird Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.

Bildunterschrift: Fahrradträger an einem E-Auto beim Laden – Mobilität und Freizeit gehen in der Mittelweser-Region Hand in Hand.