VHS: Vorstellung des neuen Bildungsprogrammes

Pressemitteilung zum neuen Bildungsprogramm der vhs

Vom Auswärtigen Amt über Frauen in der Kunst bis zu Umgang mit Kindern im digitalen Zeitalter – das neue Bildungsprogramm der vhs liegt vor.

Landkreis. Das neue Programm der Volkshochschule (vhs) erscheint Anfang August. Enthalten sind viele neue Bildungsangebote in der Fläche des Landkreises. Highlights im Programmbereich „Gesellschaft, Politik, Umwelt“ sind u.a. ein Townhall-Meeting mit dem Auswärtigen Amt zur Beziehung zu den USA, Veranstaltungen zum Antikriegstag sowie ein Angebot zur Stadtgeschichte im Stadtarchiv. Weiterhin wird es Kooperationsveranstaltungen zu Umwelt- und Klimaschutz mit der Klimaschutzagentur Mittelweser geben. Beim Schwerpunkt „Kultur und Gestalten“ gibt es ein Angebot zu Frauen in der Kunst des 19./20. Jahrhunderts, Street-Fotografie sowie Buchbinden. Guter Schlaf, Medienkonsum und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sind besondere Angebote der Gesundheitsbildung. Ein Online-Vortrag widmet sich dem Leben mit Aids. Eine neue Auswahl an Filmen gibt es in der Reihe „Soirée Cinéma Français“ und es gibt erstmalig das Angebot „Arabisch lernen – syrisch kochen“. Der Programmbereich „Arbeit, Beruf, EDV, Digitalität“ hat viele neue (Online-) Angebote u.a. eines zu „Eltern im digitalen Zeitalter“. In den Herbstferien wird es eine kleine Angebotsreihe zum Erlernen vom Lesen und Schreiben geben.

Im Fachbereich 27 sind auch das Bildungsbüro und das Kreismedienzentrum vertreten, die eigene Angebote in den Bereichen „Übergang Schule Beruf“ sowie Digitalität im Bildungskontext vorhalten.

Das gedruckte Programmheft liegt an den bekannten Stellen aus. Ergänzt werden auch nach Drucklegung verschiedene Angebote auf der Webseite der Volkshochschule www.vhs-nienburg.de, sodass sich ein Blick darauf lohnt. Anmeldungen müssen online über die Webseite oder schriftlich erfolgen. Zu den Servicezeiten der Kreisverwaltung ist die vhs für Rückfragen unter 05021/967-600 zu erreichen.

Bildunterschrift:

Die Bildungsmanagerin für Arbeit, Beruf, Digitalität und KI, Sabrina Czelustek, blättert vor der vhs im neuen Programmheft.